Die besten Comics vor dem PC-Release von Spider-Man 2

Oct 18,25

Trotz der negativen Aufnahme rund um Amazing Spider-Man haben die Friendly Neighborhood-Comics nicht völlig den Tiefpunkt erreicht. Hier ist eine kuratierte Auswahl herausragender Spider-Man-Geschichten, die es sich lohnt zu entdecken – sie erstrecken sich über psychologischen Horror, Buddy-Cop-Dynamiken, kinderfreundliche Abenteuer und neue Neuerfindungen des Vermächtnisses des Netzschwingers. Willkommen zu Spider-Man-Geschichten mit einer Wendung.

Erkunde drei verschiedene thematische Netze: Web of Past, Web of Dreams und Web of Absurd. Lassen Sie uns sie aufschlüsseln. Welche Version erinnert Sie an Insomniacs Spieladaption?

Inhaltsverzeichnis


Spine-Tingling Spider-Man | Spider-Man: Shadow of the Green Goblin | Spider-Man: Reign 2 Kommentar dazu

Spine-Tingling Spider-Man

Image: ensigame.comBild: ensigame.com

Autor: Saladin AhmedZeichner: Juan Ferreira

Ursprünglich 2023 digital veröffentlicht und 2024 abgeschlossen, sticht diese Serie als Pflichtlektüre hervor. Nach ihrem Debüt als Digital-Exklusivum wechselte Spine-Tingling Spider-Man mit einem One-Shot (#0) in den Druck, gefolgt von einer vierteiligen Limited Series.

Die Prämisse ist genial: Spider-Man wird mit surrealer, alptraumhafter Kunst gepaart. Im Gegensatz zu The Spectacular Spider-Men dominieren hier Ferreiras visuelle Darstellungen – psychedelisch und roh, die oft Schrecken ohne Dialog vermitteln. Ahmeds Drehbuch tritt weise in den Hintergrund und dient als Gerüst für Ferreiras groteske Brillanz.

Peters Angst pulsiert auf jeder Seite. Der Antagonist, Zero-One-Shots "Paul", macht Schall zur Waffe, um Träume zu stehlen, und zwingt Spider-Man, gegen Schlafentzug angesichts grauenhafter Halluzinationen zu kämpfen. Das Ergebnis? Ein Junji Ito-artiger Abstieg in den Wahnsinn, umgesetzt in 100 Seiten atemberaubender Kunst.

Image: ensigame.comBild: ensigame.com

Die Limited Series dreht den Delirium noch höher. Spider-Man stürzt sich in einen zusammenhängenden Alptraum ähnlich wie in Beau Is Afraid – öffentliche Demütigung, Phantomfahrpreise und existenzielle Ängste manifestieren sich als buchstäbliche Schrecken. Ferreiras Stil echot das Manga-Prinzip "einfacher Protagonist, detaillierte Monstrositäten": Peter bleibt nahbar, während groteske Entitäten die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Image: ensigame.comBild: ensigame.com

Spider-Man: Shadow of the Green Goblin

Image: ensigame.comBild: ensigame.com

Autor: J.M. DeMatteisZeichner: Michael Sta. Maria

Wussten Sie, dass Norman Osborn nicht der erste Green Goblin war? Dieses Prequel enthüllt die schaurigen Ursprünge des Proto-Goblins und seine Verbindungen zu den Osborns, erzählt durch den Kampf des jugendlichen Peter mit seiner neu gewonnenen Kraft.

Marvels jüngste Nostalgiewelle besucht die Ära der 80er-90er Jahre, wenn auch sparsam. Die Formel? "Verlorene" Geschichten werden zwischen klassische Handlungsstränge eingefügt. Während die Flashback-Müdigkeit stark zuschlug (siehe: 90er Venom-Müllkämpfe), widerlegt DeMatteis die Erwartungen – und beweist, warum seine Spectacular Spider-Man-Serie legendär bleibt.

Jenseits von Kraven's Last Hunt schuf DeMatteis eine psychologische Tiefe, die man in Superheldencomics selten sieht. Hier verfolgt er die Wurzeln des Bösen: Normans Abstieg verzerrt Harrys Psyche lange vor dem Goblin-Serum. Der Proto-Goblin – Nels van Adder, ein Deep Cut aus den 90ern – wird zur tragischen Spielmasse von Normans Experimenten.

Image: ensigame.comBild: ensigame.com

Superheldenaktion tritt hinter rohes Drama zurück. Peter fühlt sich nebensächlich – gefangen in einer vorherbestimmten Tragödie. Sta. Marias Kunst verstärkt den Schrecken: Schatten dehnen sich, Gesichter verzerren sich und Osbornes Wahnsinn infiziert jedes Panel. Ein Meisterwerk des Villain-Prequels, zu Unrecht übersehen.

Spider-Man: Reign 2

Image: ensigame.comBild: ensigame.com

Autor/Zeichner: Kaare Andrews

In einem dystopischen New York, das von Kingpin beherrscht wird, sperrt eine elektrische Kuppel Bürger zusammen mit Zombies ein. Der gealterte Peter, von Schuld über MJs radioaktiven Tod geplagt, flüchtet sich in ein digitales Leben nach dem Tod – bis die Diebin Kitty Cat sein Paradies zerstört. Ihre Mission? Die Geschichte umschreiben.

Weniger eine Fortsetzung als ein Reboot verwirft Reign 2 die Hommage an The Dark Knight Returns seines Vorgängers zugunsten von Andrews' signaturem Chaos (siehe: Iron Fist: The Living Weapon). Erwarten Sie rohe Gewalt, kybernetischen Kingpin und Venoms bislang wildeste Inkarnation (*Spoiler*: sie beinhaltet groteske Symbiose).

Image: ensigame.comBild: ensigame.com

Andrews' kinetische Brutalität glänzt – Spidey erleidet Verletzungen, die sogar das Schicksal von Ultimates-Peter übertreffen. Die Handlung schwelgt in Absurdität: Zeitreisen, Goblin-Gremlins und enthüllte Bärte. Doch unter dem Trash liegt Pathos: ein gebrochener Held, der sich generationenübergreifendem Scheitern stellt.

Image: ensigame.comBild: ensigame.com

Das ist kein Prestige-Storytelling – es ist Punk-Rock-Spider-Man. Und manchmal ist das genau das, was Comics brauchen.

Top-Nachrichten
Mehr
Copyright © 2024 yuzsb.com All rights reserved.